
Jetzt aus dem Geldmarkt in Kurzläufer umschichten?
- 21 Januar 2025 (5 Minuten Lesezeit)
Vor dem Hintergrund fallender Zinsen wurde 2024 viel darüber diskutiert, welche Strategien sich möglicherweise als Alternative zum Geldmarkt eignen.
Aber das war letztes Jahr. Mittlerweile sind weniger Zinssenkungen zu erwarten, vor allem in den USA und Grossbritannien.
Zurzeit, nach Leitzinssenkungen um insgesamt 100 Basispunkte in den USA, erwarten wir dort nur noch eine Senkung im März. Dann dürfte die Federal Reserve bis zur zweiten Jahreshälfte 2026 pausieren. Von der Bank of England sind dagegen in diesem Jahr vier Zinsschritte zu erwarten, während die Europäische Zentralbank vermutlich so lange Senkungen um jeweils 25 Basispunkte beschliessen wird, bis der Einlagenzins im Juni die Marke von 2,0% erreicht hat.
Geldpolitik am Wendepunkt
Für Investoren, die eine Alternative zu Geldmarktanlagen suchen, halten wir Kurzläufer zurzeit für interessant, vor allem, nachdem die Anleihenrenditen wegen des Stimmungswechsels am Markt gestiegen sind. Gemessen an den ICE/Bank of America-Indizes für ein- bis dreijährige Investmentgrade- und High-Yield-Anleihen (als Proxys für Kreditstrategien mit kurzer Laufzeit), liegen die Renditen meist über ihren Tiefstständen von 2024 (siehe folgende Tabelle):

Quelle: ICE/Bank of America (Bloomberg), Stand 20. Januar 20251
Die Kurzläuferrenditen sind attraktiver geworden. Gegenüber ihren Tiefstständen des Jahres 2024 sind sie um etwa 60 Basispunkte gestiegen. Zudem sind sie höher als der Leitzins und deutlich höher als die aktuelle und erwartete Inflation.
Hinzu kommt ihre naturgemäss geringe Zinssensitivität. Wertverluste infolge weiterer Zinsanstiege dürften also begrenzt sein. Angesichts der Inflationsaussichten rechnen wir nicht mit steigenden Zinsen. Sowohl in den USA als auch in Grossbritannien waren die Inflationszahlen im Dezember besser als erwartet, sodass es zu einer Rallye an den überverkauften Anleihenmärkten kam. Aus fundamentaler Sicht halten wir die Anleihenrenditen auf ihrem aktuellen Niveau für interessant für Investoren, die 2025 positive Gesamterträge anstreben.
Gesamterträge 2024 der Indizes für ein- bis dreijährige Anleihen:
- US-IG: 5,4%
- EU-IG: 4,6%
- GB-IG: 5,1%
- US-HY: 9,1%
- EU-HY: 7,3%
Quelle: ICE/Bank of America (Bloomberg)1
- RGllIFBlcmZvcm1hbmNlIGRlciBWZXJnYW5nZW5oZWl0IGlzdCBrZWluIEhpbndlaXMgYXVmIGvDvG5mdGlnZSBFcnRyw6RnZS4=
Künftige Erträge
Zurzeit liegen die Renditen von Investmentgrade-Anleihen aus den USA und Grossbritannien etwa auf dem gleichen Niveau wie Anfang 2024. Die Renditen von High Yield und Euro-Investmentgrade-Anleihen sind niedriger. Aber die laufenden Renditen und die geringere Zinssensitivität von Kurzläufern dürften helfen, 2025 attraktive Gesamterträge zu erzielen.
Zudem eignet sich die Assetklasse gut für das aktuelle Umfeld, das von gesamtwirtschaftlichen und geldpolitischen Unsicherheiten geprägt ist. Aus unserer Sicht könnten Kurzläufer mehr oder zumindest gleich viel Ertrag erzielen wie Geldmarktanlagen – genauso wie 2024. Der Vorteil von Anleihen gegenüber Geldmarktinstrumenten sind ihre möglicherweise höheren Erträge, wenn die Zinsen am Ende doch stärker gesenkt werden als zurzeit erwartet.
Anleihen 2025
Die Anleihenmärkte werden von Wachstum, Inflation, Geldpolitik und Weltpolitik bestimmt. In den ersten Tagen des Jahres 2025 sind die Renditen von Staats - und anderen Anleihen auf Mehrjahreshochs gestiegen. Die Gesamterträge sind bislang alles andere als überzeugend. Aber es ist gut, dass die Anleihenrenditen jetzt so hoch sind, weil dadurch solide Erträge aller Arten von Festzinspapieren wahrscheinlicher werden. Trotz aller Unkenrufe sind die Anleihenmärkte liquide. Die Nachfrage ist hoch, und Verluste aufgrund von Zahlungsausfällen sind selten.
Angesichts der hohen Renditen ist aus unserer Sicht jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Anleihen zu investieren – und Kurzläuferstrategien dürften eine gute Alternative zum Geldmarkt sein.
Rechtliche Hinweise
Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.
Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.
Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.
Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden. Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.
AXA Investment Managers Schweiz AG