Investment Institute
Nachhaltigkeit

Steigende Investorennachfrage nach Biodiversitätsstrategien

Im Überblick
Das Thema Biodiversität rückt auf der Agenda internationaler Investoren immer weiter nach oben, und findet Eingang in ihre Nachhaltigkeitsansätze.
Das Angebot an Finanzprodukten mit Biodiversitätsbezug ist stark gestiegen; das entsprechende verwaltete Vermögen hat sich mehr als verdoppelt.
Wir gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung beschleunigen wird, trotz Herausforderungen vor allem in puncto Daten und Messung. Hier werden Fortschritte erzielt.

Biodiversität wird allmählich zu einem sehr wichtigen Thema für Investoren – neben allgemeinen Klima- und Netto-Null-Überlegungen. Der starke Zusammenhang zwischen Klimawandel und Artenvielfalt, der „Nexus Biodiversität-Klima“, wird immer häufiger diskutiert, und auch die steigende Zahl der Strategien mit explizitem Biodiversitätsbezug sorgt für mehr Interesse.

Bis vor Kurzem gab es für Investoren, die Biodiversität in ihren Portfolios berücksichtigen wollten, nur wenige Investmentlösungen. Das galt vor allem für börsennotierte Produkte. Bei allgemeinen Klimastrategien ist die Auswahl erheblich grösser. Aber in den letzten Jahren ist die Zahl der Strategien, die explizit auf das Thema Artenvielfalt abzielen, exponentiell gestiegen. Auch das nach ihnen verwaltete Vermögen ist heute erheblich grösser. 


Weltwirtschaftswachstum

Nach Angaben von Morningstar hat sich das in Publikumsfonds und Exchange-Traded Funds (ETFs) mit Biodiversitätsschwerpunkt verwaltete Vermögen in den letzten drei Jahren auf 3,7 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt.1  Und die Zahl der Biodiversitäts-ETFs und -Publikumsfonds ist nach Angaben von Bloomberg innerhalb eines Jahres von 21 auf 30 gestiegen.2  Der Markt ist noch jung, wächst aber schnell, und gerade weil er noch so jung ist, gibt es viel Spielraum für innovative Produktentwicklungen.

Beim Thema Biodiversität ist AXA IM ein Vorreiter. Bereits 2022 haben wir eine Strategie mit Biodiversitätsbezug und einen entsprechenden ETF aufgelegt. Ausserdem arbeiten wir in Sachen Biodiversität seit 2022 mit Smart Pension, einem der führenden Anbieter betrieblicher Altersvorsorge in Grossbritannien, zusammen, um sowohl bessere Erträge für Investoren als auch Nutzen für die Umwelt zu erzielen.

Natürlich wollen Investoren sowohl ihre Finanz- als auch ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Nach Angaben von Bloomberg haben Produkte, die als Biodiversitätsanlagen gelten, 2024 im Durchschnitt etwa 11% Ertrag erzielt, mehr als Fonds mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energie, CO2 und Elektrofahrzeuge.3

Eine andere Studie zeigt, dass mehr als ein Drittel der Investoren weltweit (36%) heute sagen, Biodiversität stünde im Zentrum ihrer Investmentpolitik oder sei zumindest von grosser Bedeutung.4  Dieser Anteil dürfte bis 2026 auf 58% steigen – ein klarer Hinweis darauf, wie stark und schnell das Thema für unsere Kunden an Bedeutung gewinnt.

  • VGhlIExhbmRzY2FwZSBvZiBCaW9kaXZlcnNpdHkgYW5kIE5hdHVyYWwgQ2FwaXRhbCBGdW5kcyBSZXBvcnQsIE9rdG9iZXIgMjAyNCwgTW9ybmluZ3N0YXIgU3VzdGFpbmFseXRpY3Mu
  • QmlvZGl2ZXJzaXR5LUxhYmVsZWQgRnVuZHMgT3V0cGFjZSBPdGhlciBDbGltYXRlLVJlbGF0ZWQgSW52ZXN0bWVudHMgVGhpcyBZZWFyIC0gQmxvb21iZXJnLCBTZXB0ZW1iZXIgMjAyNC4=
  • QmlvZGl2ZXJzaXR5LUxhYmVsZWQgRnVuZHMgT3V0cGFjZSBPdGhlciBDbGltYXRlLVJlbGF0ZWQgSW52ZXN0bWVudHMgVGhpcyBZZWFyIC0gQmxvb21iZXJnLCBTZXB0ZW1iZXIgMjAyNC4=
  • R2xvYmFsIENsaW1hdGUgSW52ZXN0aW5nIFN1cnZleSAyMDI0OiBSZWFsaXNtIG9uIHRoZSB0cmFuc2l0aW9uIGpvdXJuZXkgfCBSb2JlY28gVUsgTWFpIDIwMjQu

Nach wie vor Herausforderungen, aber auch bemerkenswerte Fortschritte

Nach derselben Studie beschreiben 38% der Investoren fehlende Daten, Analysen und Ratings als „wichtige Herausforderung“. Vor einem Jahr waren es noch 53%.  Nach wie vor hapert es also an der Verfügbarkeit und Messbarkeit, und die Daten sind nicht zuverlässig genug, aber es gibt Fortschritte.

Eine klare Definition, was genau eine Biodiversitätsanlage ist, gibt es nicht. Die meisten Biodiversitätsstrategien setzen auf internationale Large Caps, andere eher auf kleinere Unternehmen, wieder andere sind breit aufgestellt. Dies zeigt, wie wichtig aktives Management und Einzelwertauswahl sind.

Zugleich sorgen auch straffere Regulierungsanforderungen dafür, dass das Thema Artenvielfalt beim Investieren immer mehr in den Blick rückt. Beispielsweise müssen Finanzinstitute nach Artikel 29 des französischen Energie-Klima-Gesetzes sowohl über Biodiversitäts- als auch über Klimarisiken berichten. Und die Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Angaben im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) verpflichtet Investoren zur Berichterstattung über mehrere Principal Adverse Impact (PAI) Indicators, darunter auch einige mit Biodiversitätsbezug.

Artenvielfalt ist ein noch relativ neues Investmentthema, aber erfreulicherweise geben aufsichtsrechtliche Anforderungen und Berichtspflichten Rückenwind. Hinzu kommen bessere Daten und – vor allem – das steigende Investoreninteresse. Dies dürfte die Dynamik von Biodiversitätsanlagen beschleunigen. Dadurch dürften neue Chancen entstehen, und dieses so wichtige Thema dürfte energischer angegangen werden können.

    Rechtliche Hinweise

    Die Informationen dieser Internetseite richten sich an Anleger mit Sitz in der Schweiz.

    Für die unberechtigte Nutzung der Internetseite übernimmt AXA Investment Managers Schweiz AG (AXA IM) keine Haftung.

    Diese Webseite dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken. Die publizierten Informationen und Meinungsäusserungen werden ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bereitgestellt. Die in diesem Dokument von AXA IM zur Verfügung gestellten Informationen, Daten, Zahlen, Meinungen, Aussagen, Analysen, Prognose- und Simulationsdarstellungen, Konzepte sowie sonstigen Angaben beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung und können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

    AXA Investment Managers Schweiz AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der publizierten Informationen und Meinungsäusserungen. AXA Investment Managers Schweiz AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen bzw. diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt AXA IM für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur solche Daten verwendet werden, die als zuverlässig erachtet werden.

    Die Angaben auf der Internetseite der AXA Investment Managers Schweiz AG stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheidungen gefällt werden.  Vor jeder Investitionsentscheidung sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die Wertentwicklung der Vergangenheit bietet keine Gewähr und ist kein Indikator für zukünftige Anlageergebnisse und/oder die zukünftige Wertentwicklung oder Rendite einer Anlage. Wert und Rendite einer Anlage können steigen oder fallen und werden nicht garantiert.

    AXA Investment Managers Schweiz AG